– Ameisenkolonie Messor barbarus
Eine Königin mit der gewählten Anzahl Arbeiterinnen.
– Watte
Zum Beispiel um ein neues Reagenzglas vorzubereiten, auch praktisch um ein kleines Stück zum Anbieten von Flüssigkeiten zu verwenden (keine Ertrinkungsgefahr)
– Anti-Ausbruch-Set
Ein speziell entwickelter Schutz, um Ameisen von der Außenwelt fernzuhalten. Vor Gebrauch gut schütteln!
– 100 Gramm Sand
Um eine dünne Schicht Bodendecker für die Außenwelt zu schaffen.
– Außenwelt
Außenwelt für die Ameisen, wo sie Nahrung bekommen und Abfall wegtragen.
– 5x Reagenzglas 16 x 150 mm
Zusätzliche Reagenzgläser zur Erweiterung und / oder zum Austausch, wenn das aktuelle verschmutzt oder der Wasserbehälter leer ist.
–
13 Gramm Eine speziell zusammengestellte Saatmischung für die Gründung von Ameisenkolonien.
– Fruchtfliegen +-100 Stück
Ein Reagenzglas mit Fruchtfliegen, diese am besten im Gefrierschrank aufbewahren, dann sind sie mindestens 3-4 Wochen haltbar.
– Reagenzglas-Anschluss
Um die Öffnung des Reagenzglases zu verkleinern, ein Nest anschließen zu können oder ein 2. Reagenzglas anbieten zu können.
Pinzette
Pinzetten, um zum Beispiel ein Reagenzglas für Ameisen vorzubereiten oder um Abfälle von der Außenwelt zu beseitigen.
Informationstyp
Messor barbarus ist eine der bekanntesten Ameisenarten der Ameisenwelt. Sie werden auch Ernteameise genannt, weil sie bekanntermaßen verschiedene Arten von Samen nehmen und diese zu einer Paste zermahlen, die sie dann an die Larven und die Königin verfüttern. Sie sind ziemlich locker und anspruchslos gegenüber ihren Bedingungen, was sie zu einer idealen Sorte für geduldige Anfänger macht.
Technische Daten :
Wissenschaftlicher Name: Messor Barbarus
Name Ernteameise
Verbreitungsgebiet Mittelmeergebiet, hauptsächlich Südeuropa
Schwierigkeit: 1,5/5
Queen Size: 14–16 mm
: 3–8 mm Size 8–15 mm
Maximales Queen Alter: 25 Jahre
Winterruhe: November bis März bei 15 Grad
Wachstumsrate: 2/5
auf Arbeiterinnen: 10.000
Unterfamilie: Myrmicinae
Gründung: Claustraal
: Monogyne
Pflege:
Nahrung: Samenmischung, kleine Insekten wie Fruchtfliegen, Rotläufer, Heimchen, Mehlwürmer, Büffelwürmer.
Ab wie vielen Arbeiterinnen in ein Nest: Ab 30 Arbeiterinnen kann die Kolonie in ein kleines Nest verlegt werden.
Empfohlener Nesttyp: Reagenzglas, AntLab Fusion Nest, 3D, Acryl.
Messor barbarus ist ziemlich pflegeleicht, das Wichtigste ist, dass die Kolonie immer genug Samen und Wasser hat. Außerdem kann man der Kolonie ein paar Mal die Woche ein Insekt anbieten, dann das Verhalten genau beobachten, wenn die Kolonie das Futter zum Beispiel nicht annimmt, dann hat die Kolonie genug Futter zur Verfügung und man kann es ein paar Tage später noch einmal versuchen . Es ist auch wichtig, dass diese Art an einem Ort platziert wird, an dem es wenig oder gar keine Vibrationen gibt, diese Art ist sehr empfindlich darauf und wird dadurch gestresst.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.